...REVIEWS !!      

IMPO & THE TENTS

PEEK AFTER A POKE LP
ANXIOUS TIMES 7" 45 RPM

x
german dutch italian spanish
french czech

  ENGLISH

AUDIO AMMUNITION (USA) JUN 2016 What if The Dickies singer fronted an Undertones/’79 Power-pop band heavily influenced by bubblegum bands like 1910 Fruitgum Company? Impo & The Tents would be the answer. Listen to “Do The Things You Wanna Do” and you’ll see what I mean. Anxious Times is a fun release much like their previous LP, Peek After A Poke is. Anxious Times leans more power-pop than its predecessor LP did. The new addition for Impo is the farfisa sounding organ which gives the band a more ‘60/s mod dimension. (ES)

Razorcake #91 (USA) Jan 2016 Another round from these cats who continue to marvel us by sounding like the Dickies playing power pop while keeping things from sounding rehash. Tunes are fresh, catchy, and they continue to set the bar quite high for themselves and others looking to play to this niche. (Jimmy Alvarado)

vibratorbuzzblog.wordpress.com Jan 2016 Tricia Toyota´s Rapid Reaction French Kiss Force of the Special Wankings & Tactics Unit Södertälje is back with another candystained slab of kindergarten organ driven yummy teen blast enhancing the magnum opus Powerbubble-Pop of their “Peek After A Poke” full-length above perfection. Highly infectious like the Katz / Kasenetz virus which hold the world in it´s clutches in the Sixties they pop the best weasel out of Bubblegum´s 1910 FRUITGUM COMPANY and OHIO EXPRESS catchy rhythm simplicity while at the same time bang shang-a-langing through the Archie Show with DICKIES “Nights In White Satin” speed and an on the point MODERNETTES “Barbra” drum beat. As if this wouldn´t inherently be enough genius yet they even draw the bow further by taking the Justin Strauss Metro to “Tinkertoy Tomorrow” with a sidestep visit at the SPEEDIES door to take a souvenir photo before seizing the airplane to UK to sip on a final Margarita and drop out with the BARRACUDAS wishing it would be 1965 again. Still these references are only scratching the surface, nerd affectionally seen IMPO & THE TENTS will really make you wonder if you´re just browsing through a present age version of Sing Sing Records´ back catalogue of bands. Besides the almost unbelievable and manic music side the best thing about IMPO & THE TENTS of course is that they´ll beam you right back into childish no consequences Michel from Lönneberga behaviour where you not only wanna get drunk yourself but also want the pigs to have their share too, good clean blutwurst breath fun. Actually in a world not gone totally mad IMPO & THE TENTS would be the autocratic kings of the Micky Mouse Club driving both teenage girls and boys crazy whereas Justin Bieber would just be a Prozac addicted homeless with a bad haircut. As the odds for this to happen are long it´s on us as elitist music perfectionists to start our own teenage respective retiree club and spin their records while sloshing with beer cans until our limbic system goes bang. (10/10)

fasterandlouderblog.blogspot.com (USA) Jan 2016 If you read my review of Impo & The Tents' latest LP, you know I'm crazy for these Swedish ambassadors of powerpop/punk. Again working with Alien Snatch Records, the band has released a follow-up EP called Anxious Times that picks up right where that last album left off. And you know what that means: fast, catchy, and unstoppably exuberant pop songs that will put a huge smile on your face and have you dancing around the house like a child on a sugar binge. Why mess with a winning formula? As always, these gentlemen hit that Dickies/Undertones/Pointed Sticks sweet spot right on target. And I love the added '80s new wave vibe that comes from Lars' peppy organ work. The first two tracks here are pure dizzying fun (how about those harmonies on "Do The Things You Wanna Do"?!). Then on the back end, the band takes the foot off the pedal a little and really shows off its songwriting chops. "Summer's End" is exactly what the title suggests - a throwback to '60s surf & pop with just a touch of melancholy to it. Barracudas fans, take note! And to close out the record, "Stay The Night" is pretty much perfect power pop. What a damn fine EP! If you love powerpop/punk the way I do, you need to get your mitts on Anxious Times (along with all of Impo & The Tents' stuff)! (Josh Rutlegde)

fasterandlouderblog.blogspot.com (USA) June 2015 Granted: this post is a full year late. I am somewhat embarrassed it took me so long to get hip to the GREAT second LP from Impo & The Tents. But I won't let that dampen my enthusiasm! Old news or not, it needs to be said that these Swedish sensations have made an album that every reader of this blog absolutely has to hear. I'm talking five-star punk/powerpop. Don't even bother to read the rest of this review. Just scroll down, click play, and enjoy! Peek After A Poke, released on Alien Snatch Records, can be added to the list of incredible power pop albums that came out in 2014. Impo & The Tents are very much my kind of band. Mix one part '79 pop/punk (Dickies/Undertones/Pointed Sticks) with one part late '70s DIY power pop (Shivvers/Fast Cars/Speedies). Sprinkle in some bubblegum, British Invasion, and new wave pop. Shake it up, pour it out, and savor the sweet taste of punky power pop done right! The label's description of the album is "a rollercoaster ride with 12 firecrackin' soda cans while everyone is seated in spinning bananas". That is genius. Not in a million years could I state it better than that! I knew within the first 15 seconds that I was going to love this album. And over the course of a dozen immensely catchy tracks, my instincts were proven correct! With an average length of two minutes and four seconds, you don't have to wait around for any of these songs to get to the "good part". It's off to the races and straight to the hook! For the most part, the songs are fast and upbeat. From "Yesterday's Girls" to "Peek After A Poke" to "On A Saturday Night", this album is full of songs so infectious and fun that you might not stop smiling for a week. It's like a 24-minute sugar rush of melody. If Leonard Graves Phillips had fronted Josie Cotton's band in 1982, the result would have been a song like "Shutterbug". But this group also shows quite the knack for songs that cut deeper - as evidenced by the bittersweet jangle of "That She Knows" or the '60s inspired melancholy of "Quarter To Nine". Adding Peek After A Poke into the mix of amazing LPs from Los Pepes, The Cry!, Mother's Children, and The #1s, I have to declare 2014 to be the greatest year for punk/powerpop in 35 years. And you can be damn sure I won't sleep on any future releases from Impo & The Tents (Josh Rutlegde)

MAXIMUM ROCK N ROLL (USA) #378 OCT 2014 The rec´s on two Maximum rock´n´roll playlists!

AUDIO AMMUNITION (USA) NOV 2014 Immediately after hearing the first few seconds of this record I knew I was going to love it. Late 1970’s style power pop punk like The Undertones or Buzzcocks mixed with a splash of The Dickies, just so that things don’t get too serious on us. The Tents have a number of 7”’s and another LP prior but I feel like they really found a unique sound or “niche” if you will, on this release. I realize I compared them to other bands, but although I can hear some of their influences coming through, these Swedes spin it their own way. That’s what makes it so exciting. Super enjoyable, super amazing record that commands repeat listens (JC)

GERMAN

MOLOKO PLUS January 2016 Meine liebsten Powerpop-Pralinos, unsere meist verehrteste Bubblegum-Garnitur, über die an diesem Ort zuletzt vor eineinhalb Jahren ausgiebig Worte des Lobes gefallen sind, hat eine neue Single herausgebracht, hear, hear! Das Teil hört auf den Namen des Titeltracks und bedarf eigentlich keiner Korrektur früherer Urteile, IMPO & THE TENTS ziehen immer noch ihr ganz eigenes Register, schmeißen einen siedendheißen „Shake Some Action“-Riemen auf die Farfisa. Tja, „Den som inga byxor har, han får gå med ändan bar.“ Der, der keine Hose hat, muss mit dem nackten Popo gehen, sagt der Schwede und nuckelt an seinem Öl. Recht hat er, wenn alle Superlative bereits verbraten sind, kommt der Rezensent ins Rudern, ringt um Worte, um den x-ten Vergleich zu DICKIES, TEENAGE HEAD und THE TUNES zu umschiffen. Der größte schwedische Pop-Export nach Agnetha, Frida, Benny und Björn schöpft unerlässlich aus der dramaturgischen Vermögensreserve „Herzschmerz-Bombast und ‚Stukas over Gröna Lund!‘,“ trägt auch auf Single # 5 die Früchte der Birth of Uncool ertragbringend aus. Sie führen das fort, was „Peek After A Poke” zu einem der packendsten (wenn nicht: dem unangefochten großartigsten) Powerpop-Album des 21. Jahrhunderts macht, spielen Endsiebziger-Popmusik mit dem Verve der Sicherheitsnadel im Ohr und in der versierten, filigranen Machart des 60s Folk Music Revival und der British Invasion. Kaum von der Leine gelassen, ballern sie einem mit Hans Dampf-Powerchords, kernigem Gerumse am Bass und einem luftdichten Getrommel ohne Extra-Ausstattung eine umwerfende Hook nach der anderen an den Latz. Klirrende, leichtfüßig gespielte Jinglejangle-Gitarren und die Breitband-Orgel verdichten die Arrangements; das summiert sich zu einem No Bullshit-Sound mit Premium-Songwriting, der trotzdem nichts und niemanden und erst recht nicht sich selbst so bierernst nimmt. Wenn also du, lieber Leser, oder du, liebe Leserin, den letzten Schuss noch nicht gehört haben solltest und den IMPO & THE TENTS-Gospel nicht mitpredigst – und davon muss ich ausgehen, denn weder habe ich bisher die Meldung vernommen, dass die Single mittlerweile ausverkauft sei, noch das Plakat zu einer prall gefüllten Euro-Tour für 2016 gesehen –, sei dir hiermit gesagt, dass weder das REAL KIDS-Poster an der Raufaser deines Jugendzimmers, noch deine komplettierte Sammlung von Alben von 20/20, THE dB’s und THE RASPBERRIES und erst recht nicht deine sackteuren Original-Singles, die du fleißig vom 45 Revolutions Blog nachgekauft hast, etwas bedeuten oder einen kulturellen Mehrwert haben, wenn du das zeitgenössische und qualitativ wirklich ebenbürtige Reenactment eben dieses Sounds links liegen lässt.* Die Amplituden haben zu sehr ausgeschlagen, IMPO & THE TENTS haben die Parameter zur sonst so bemüht nüchternen Bewertung der M+-Riege ausgehebelt, sorry, aber da wird die vergebene Punktzahl eh zur Nebensache. Ich drehe derweil die Single ein weiteres Mal um und feiere erneut den „all hell breaks loose“-Powerpop des Boogie Woogie-Kommandos aus Södertälje, zu dem man mit einem biergetränkten Shirt mit dem Bomp Records-Logo passend gekleidet wäre. Schließen will ich mit bei Roctober abgeschauter Zotigkeit und dem Hinweis, dass der Name dann schlussendlich doch schlecht gewählt sei, muss man doch nach andauerndem Hin- und Herflippen des IMPO & THE TENTS-Diskographie spätestens nach vier Stunden den Arzt rufen, höhö. Hö. *Bin ja mal gespannt, ob sich diese Form der direkten Ansprache sich von den hippen Jugendmedien in diesen Kanal transponieren lässt. Volle Kommentarspalten und die erste Klickmillion sollten eigentlich drin sein. Fun Fact: das Review der „Peek After A Poke“-LP brachte es zu fast 30.000 Views. Da werden sich jedoch einige vergoogelt haben. (10/10 MATTI)

 

MOLOKO PLUS (GER) SEP 2014: Ladies and GERMS-Fans, die „Bubblegum machine“ rotiert wieder, is back in full swing. Für IMPO & THE TENTS wurden bereits an anderer Stelle zahlreiche Lanzen gebrochen, yours truly wurde hier zu Wachs in ihren Händen angesichts des fulminanten Goof-Pops der „Going to the Moon“-EP (Timmeheiehumme Records), auch ein rationaler, bedachtsamer Kunstrichter wie der geschätzte Sir Paulchen sah sich anlässlich ihres Follow-Ups „Pop Secret“ (Eigenproduktion) nicht befähigt, ein weniger begeistertes Urteil zu fällen und selbst der Moloko-Zampano T. R. gestand mir einst im Vertrauen, einen soft spot für diese Band zu haben. Das schwedische Slop-Punk-Ensemble – mit bürgerlichen Namen Agnetha, Frida, Benny und Björn, glaube ich – ließ daher von Anfang an nur wenige Felder unbeackert, kaum Luft nach oben und mich mit dem Eindruck zurück, es mangele an Superlativen, der Drops sei gelutscht, der Komplimente wären genug gewechselt. Und da ihr ‘sophomore effort’ (=Schwurbelsprech des Rock-Feuilletons) alles bisher Dagewesene bei weitem aussticht, bleibt kaum etwas anderes übrig, als analog zu dem Register, das IMPO & THE TENTS hier ziehen, auch in der Beurteilung alle Regler nach rechts zu drehen (=Retorten-Bildnis in Proll-Lingo), denn eines ist sicher: det här är en riktig supergrupp! (=Schwedisch im Selbstversuch) Im Rock’n’Roll-Dorado hat jemand die Pforten sperrangelweit offen stehen lassen, heraus quillt hochkalibrige Powerpop-Extravaganza mit „Bomp!-approved“-Insignie. „Peek after a Poke“ bietet kein Bausatz-Gedrömmel getreu der Pop-Punk-Fibel, sondern das geistvolle, wenngleich spritzig-leichtfüßige Riff-a-rama einer Band, die so klingt, als hätte sie sich gerade erst zusammengefunden, vereint in der Fachidiotie für Billigfusel, ‘juvenile delinquency’-Flicks und den größten Hits der 1910 FRUITGUM COMPANY. Von Abnutzungserscheinungen keine Spur, stattdessen spät-adoleszente Rastlosigkeit bei dem Streben nach dem großen Hit – und das ist begrüßenswert, denn wie es so heißt: bonus vir semper tiro, ein guter Mensch bleibt immer ein Anfänger. IMPO & THE TENTS zerfetzen hier zehn Knallbonbons von einer Prägnanz, wie sie einst ’79-’84 Midwest-Powerpop No-Hit-Wonders wie THE TUNES, SPOONER oder THE RPM’s zu eigen war, und mit einem Wiederkennenungswert im astronomischen Ausmaß analog des Cholesterinspiegels des Convenience Food-Prekariats. Mit quäkender Combo-Orgel, janglender Rickenbacker und einem vibrierenden, ständig etwas verschnupft klingenden Gesang orchestrieren sie ein eskalatives Teeniepop-Album der Extraklasse. Stellten sie tatsächlich ein Zelt auf, ich würde dort einziehen, denn: ubi bene, ibi patria, wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat. IMPO & THE TENTS befinden sich dabei aber nicht etwa in einer Zeitschleife zwischen den großen Prüfsteinen des Bubblegum-Punk-Pleistozäns, also zwischen PLIMSOULS, RASPBERRIES und RED KROSS, sondern vollziehen über das Vermächtnis derer Nachkommen wie OKMONIKS, THE DICKIES und THE QUEERS einen Schritt hinaus, besetzen eine eigene Nische, deren ausladende Üppigkeit an Glanzmomenten wie der analoge Verzehr von Softeis, Perlwein und einer Turbanzigarette anmutet: nicht gerade vernünftig, aber irgendwie stark. Diese vertonte Backfischnovelle klingt nach Dosenstechen und Skinnydipping, nach „kill all jocks!“-Gelöbnissen und Engtanz-Knutscherei am Ende der Fete, nach Herzschmerz-Bombast und „Stukas over Gröna Lund!“ Also: wer das volle Wohlfühl-Programm sucht, rollt die Yogamatte ein, schwänzt den Ayuverda-Kochkurs, schmeißt den Ratgeber zur Selbstoptimierung in den Bio-Müll und hört generell mit dem ganzen Quatsch auf, welcher Form des Instant-Enlightenment Hokuspokus auch immer man verfallen sein mag. Ein effektives Gegenmodell zu dem Unfug, mit dem die Leute ihre Mußestunden verpuffen lassen, wird von dieser Platte nahegelegt: einfach mal anständig einen zwitschern und mit zum Feelgood-Teenage-Boogie auf „Peek after a Poke“ vollends entkrampfen, Seinfeld-Nerdism und bouncy singalong-Appeal inklusive. Wie das akustische Pendant zum ‘page-turner’ bezeichnet wird, entzieht sich meiner Kenntnis, aber dieses Album ist nichts anderes als das und reizt zur immerforten Rotation auf dem Plattenteller. Wer’s nicht glauben mag, hört hier in den Opener rein und wird danach kaum umhin kommen, die Platte zu ordern – straightaway, egal wo. In lediglich vier Jahren haben IMPO & THE TENTS einen Wandel durchgemacht, der bemerkenswert ist: vom irgendwie holzschnittartigen Schlabberpullover-Punk ihrer Debüt-LP auf Alleycat und der „Nothing to Say/That Girl“-7“ auf Push my Buttons, über die High-Octane Powerpop-Pastiche der „Dont Give Me Your Number“-EP (abermals Alleycat) sowie eingangs erwähnter Singles bis zum äußerst elaborierten Garage-Goofball-Shingaling dieser Scheibe (Alien Snatch, beste Wahl!) wurden viele Perfektions-Parameter abgerissen, zusammenhaltend waren eh und je Tastsinn für den großen Pop-Song und eine Rhythmusfraktion, die tight wie ein Uhrwerk die sloppy Sperenzien der Restcombo auffing. Eine Steigerung wie diese und eine unfehlbare Einschlagdichte an Instant-Hits spielt „Peek after a Poke“ selbstredend eine magna cum laude-Prämierung ein, tausend von zehn Punkten. Deswegen: betrachtet dies als energischen Fingerzeig, als vorbehaltlose Verlautbarung der Glorie dieser Band. IMPO & THE TENTS sollen die parfümierte Langweile in jedem einzelnen Jugendzimmer landauf, landab und darüber hinaus vertonen; nicht, dass es später heißt, man hätte von nichts gewusst – den Schuh will ich mir nicht anziehen. Believe the hype! (MB, 10/10)

OX #116 (GER) OCT 2014: Die Eroberung fremder Galaxien hatte ich dem Yummy Yummy Gumdrop Commando aus Södertälje anlässlich ihrer „Pop Secret“-EP in Auftrag gegeben und als wäre diese Auf gabe ähnlich einfach zu lösen wie ein Kreuzworträtsel mit einem Buchstaben und dem Hinweis auf den ersten des Alphabets, haben sie bei dieser Mission nicht einfach nur den Kryptonitallergiker in Ballonseide aus gestochen, sondern eine Repubertierung der Menschheit eingeleitet, bei der man davon ausgehen muss, dass sie das Überleben unserer Zivilisation bis mindestens zum Jahre 5487 gewährleisten wird. Mit eingestöpselter Orgel, einer Dose Schnupftabak, Opas Jacke aus dem Turnunterricht und einem, im Gesamtkonzept äußerst stimmigen, Sing Sing Records-T-Shirt haben sie ihre Bierkannen fest an die Diskografie der DICKIES, SLOPPY SECONDS, QUEERS und PARASITES gelötet. Sie bereiten einen Viertelpfünder amerikanischer Powerpop-Insignien zu, der mit den REAL KIDS, NERVES und PLIMSOULS nicht nur erste gehaltvolle Fettvorräte liefert, sondern gleichermaßen die Basis für eine Viertelstunde „Backseat love“ der SPEEDIES liefert, potenzgebend unterstützt vom Boulevardcharme der ONLY ONES und den Teenage Kicks der UNDERTONES. Eine Teenpop-Operette vergangener Zeiten fürden ersten verschämten Gang an den Kondomautomaten, , bei man sich zur Absicherung mehrfach umdreht bevor man endlich die Münze einwirft.

PLASTIC BOMP (GERMANY) OCT 2014 Ahhh wuuu wooo dabei wackelt mein Arsch. Dieses Album erreicht mich aber leider ein paar Wochen zu spät, denn es ist dieser typische Sommer-Soundtrack-Stil, der dieses Album prägt und im Moment ist verkackter Herbst angesagt. Geliefert wird hier POWERPOP, sprich Punk der mit Kaugummi verklebten Sachen zusammen in der Waschmaschine bei 60° gewaschen wurde. Flott, verdreht oder im Jahr 2014 würden die Leute auch catchy sagen (vielleicht?). Müde werden diese Herren aus Schweden scheinbar nicht, auch wenn sie auf dieser zweiten LP ein wenig softer geworden sind. Macht der Sache aber kein Abbruch, denn diesen zuvor beschriebenen Stil haben sie saumäßig gut drauf und das Album kann für gute Laune sorgen.(KN)

 

FRENCH

Dig It ! (FRANCE) OCT 2014 Ce nouveau quatuor suédois n’est pas si impotent quand il s’agit de trousser une mélodie ensoleillée ou un refrain frétillant. Power pop speedée et addictive entre les Dickies, les Undertones, les Nerves ou les Yum Yums des débuts. Avec une unique petite pause ballade entre deux cavalcades énergiques, Peek After A Poke est un premier album vivifiant, à dénicher sur Alien Snatch Rds, le label allemand au goût sûr. (GC)

 

ITALIAN

Rumore (ITALIA) DEC 2014 Inziamo col dire che il miglior disco powerpop dellánna lo ha fatto una band cok piú bel nombre nome del decennio. Non é power pop in senso classico, piuttosto roba che lambisce il bubblegum junkrock e il glam con la demenza punk dei californiani Dickies e un che dei mancuniani Fast Cars, quelli di The kids just wanna dance. Questi bellimbusti svedesi sono quadratissimi e al contempo portatori sani di melodia rivestita di denim che si appiccica al culo e non si stacca piú: vi é mai capitato di sedervi inavvertitamente su una gomma da masticare? OK, ci siamo capiti. Melodia a profusione, si diceva, arrembante in Yesterdays Girls, carezzevole nella titletrack, pacanta in THe first turn-on, moderna in On a saturday night. Roba cheap che fa comunque la sua porca figura come una librera dell´Ikea. (MG)

CZECH

KIDS AND HEROS JAN 2016 Ubehla nejaká doba a stockholmští mistri super chytlavých melodií a power popové bezprostrednosti Impo & The Tents jsou zpet s novou nahrávkou. Po predchozím skvele prijatém albu tentokrát opet na sedmipalcovém formátu a se ctyrmi písnemi. To vše v jasne žlutém neprehlédnutelném obalu a znovu pod hlavickou nemeckého vydavatelství Alien Snatch! Records. Úvodní a titulní Anxious Times cloveka opet uvrhne do sveta podmanivých melodií s prímocarým útokem na vaše vnímání hudby. Oproti starším nahrávkám pribylo klávesm a tak jsou Impo & The Tents tentokrát o neco více Pointed Sticks než Dickies, ale to není vubec ku škode veci, ostatne obe tato jména jsou približne stejne vysoko ve svete mých nejoblíbenejších kapel a samotní Impotenti do nej již patrí taktéž. Opet jsou to bezskrupulózní melodické power popové orgie v tom nejlepším slova smyslu. Titulní skladba je hitem na první dobrou, vzbuzující v urcitých momentech pocit, že posloucháte nejaký outtake z raných nahrávek Cheap Trick. Ovšem muj hit desky je tretí Summer’s End, svou hravou náladou evokující pocit, že se na pláži sešli Barracudas s klávesákem z Pointed Sticks. Totéž platí i pro obdobne svižný druhý kousek na první strane, Do The Things You Wanna Do. Záverecná Stay The Night je pak takové malé tempové zklidnení postavené na velice silném popevku, vnášející do celé desky bonusovou dávku šedesátkového beat soundu tak, jak se sluší a patrí. Impo & The Tents me opet dostali, opet prišli s deskou, která patrí do sféry moderních klasik, bez zbytecného balastu, plnou radosti z krásy, jež spocívá v jednoduchosti a pruzracnosti melodického rocknrollu. Pokud bychom hráli na hodnocení desek, Anxious Times spadají do vzácné kategorie deset z deseti.

KIDSANDHEROES (CZ) JAN 2015 Jsou kapely, které si clovek zamiluje prvním poslechem, a švédští Impotenti jsou toho v mém svete exemplárním príkladem. Kouzlu jejich písnicek jsem propadl okamžite, jen co jsem pred pár lety vložil na gramofon jejich první desku. Nyní jsme o pár vinylu v jejich diskografii dále a jako trešnicka na dortu se vyjímá i fakt, že má oblíbená kapela zakotvila u mého oblíbeného berlínského vydavatelství Alien Snatch, jež je (co se týce melodické a garážové podoby punku) zárukou nejvyšší kvality. Jen co album s názvem Peek After A Poke dosedlo na gramofon a jehla se vnorila do drážek, opet si uvedomuji, cím si me tahle kapela pred pár lety podmanila. Se šarmem a absolutní bezprostredností letí vzduchem prehlídka totálních hitu na první dobrou. Impo And The Tents zní jako do jedné kapely zkomprimovaní The Dickies, Undertones a The Barracudas. Je to punk a je to pop, bez toho, aby byla jen náznakem rec o popu spojeném se vším tím stredoproudým odpadem, produkovaném soucasnou masmediální kulturou. Pocínaje prvním úderem do nástroju jsem pohlcen, at chci nebo nikoliv, a kapela pálí od boku jednu zpevnou odrhovacku za druhou, v nichž se pojí ta nejchytlavejší bubble gum melodika se svižnou rytmikou, klávesami a zpevem, znejícím jako by vycházel z úst klonu zpeváka z The Dickies. Ano, ano, tohle všechno tu už nekdy bylo, ale Impotenti mají svuj ksicht spolu s citem pro hity jako málokdo jiný a to, že nejsou nesrovnatelne populárnejší, považuji za vrcholný symptom toho, v jak tristním stavu vlastne je soucasná hudba. Z dvanácti písnové kolekce je v tomto prípade nelehké vypichovat jednotlivé hity, nikoliv však pro jejich absenci, lec z toho prostého duvodu, že bych v podstate musel vyjmenovat kompletní seznam skladeb, pocínaje úvodní Dead Giveaway a záverecnou Every Song konce. Samozrejme je to v konecném dusledku omílání neceho, co je tu už pul století, jenže o to nakonec nejde a Impo And The Tents budiž toho tím nejlepším príkladem, jako autori písní, které dokáží strhnout každý poslechem. Pro me jedna z desek, kterou si užiji každým poslechem. (MS)

SPANISH

tba